Glossar Online Marketing

Ein Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe im Online Marketing

A

  • ABOVE THE FOLD – Über der Falz (oberhalb des sichtbaren Bereichs einer Webseite)
  • ACQUISITION COST – Akquisitionskosten (Durchschnittskosten pro Neukunde)
  • ACTIVE SERVER PAGES (ASP) – Aktive Serverseiten (von Microsoft entwickelte Technologie zur Integration von Skripten in Webseiten)
  • ACTIVEX – ActiveX-Technologie (Modell zur Erstellung interaktiver Webseiten)
  • AD COPY – Werbetext (Text innerhalb einer Anzeige)
  • ADN (Advanced Digital Network) – Fortgeschrittenes digitales Netzwerk (gemietete Datenübertragungsleitung)
  • AD ROTATION – Anzeigenrotation (wechselnde Anzeigen bei jedem neuen Seitenaufruf)
  • ADSENSE – AdSense (von Google betriebenes Programm zur Einblendung kontextrelevanter Anzeigen)
  • ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) – Asymmetrische digitale Teilnehmeranschlussleitung (höhere Download- als Upload-Geschwindigkeit)
  • AD TRACKING – Anzeigenverfolgung (Verfolgung der Klicks und Einnahmen einer Anzeige)
  • ADVERTISERS – Werbetreibende (Unternehmen, die Anzeigen schalten)
  • ADVERTISING NETWORK – Werbenetzwerk (Zusammenschluss von Unternehmen zur Platzierung von Anzeigen)
  • ADWORDS – AdWords (Googles Pay-per-Click-Werbeprogramm)
  • AFFILIATE – Partner (Teilnehmer eines Partnerprogramms)
  • AFFILIATE LINK – Partnerlink (spezifischer Code zur Verfolgung von Empfehlungen)
  • AFFILIATE PROGRAM – Partnerprogramm (Programm, bei dem Partner für die Werbung für Produkte Provisionen erhalten)
  • AIDA – Aufmerksamkeit, Interesse, Wunsch und Aktion (Werbeprinzip zur Motivation von Kunden)
  • ALEXA – Alexa (Ranking-Suchmaschine mit Toolbar zur Anzeige von Verkehrsdaten)
  • ANCHOR TEXT – Ankertext (verlinkter, hervorgehobener Text auf einer Webseite)
  • APPLET – Kleines Java-Programm, das in eine Webseite eingebettet ist
  • APPLICATION SERVER – Anwendungsserver (Software zur Verwaltung von Anwendungen im Netzwerk)
  • APPLICATION SERVICE PROVIDER (ASP) – Anwendungsdienstleister (Unternehmen, das Software als Dienstleistung anbietet)
  • ARCHIE – (Veraltete) Suchsoftware für Dateien auf FTP-Servern
  • ARPANET – Advanced Research Projects Agency Network (Vorläufer des Internets)
  • ARTICLES – Artikel (geschriebene Inhalte zu bestimmten Themen)
  • ARTICLE MARKETING – Artikelmarketing (Veröffentlichung von Artikeln zur Traffic-Generierung)
  • ASCII – Amerikanischer Standardcode für Informationsaustausch
  • ASSOCIATE PROGRAM – Partnerprogramm (Synonym für Affiliate-Programm)
  • ATOM – Protokoll zur Inhaltsfreigabe (ähnlich RSS)
  • AUCTIONS – Online-Auktionen
  • AUTO-RESPONDER – Automatisierte Antwort-E-Mail

B

  • B2B – Business-to-Business (Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen)
  • B2C – Business-to-Consumer (Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und Endverbrauchern)
  • BACKBONE – Rückgrat eines Netzwerks (Hochgeschwindigkeitsleitungen)
  • BACK END – Folgeprodukt (hochprofitables Produkt für bestehende Kunden)
  • BANDWIDTH – Bandbreite (Datenübertragungskapazität)
  • BANNER – Bannerwerbung (horizontal platzierte Anzeige)
  • BANNER EXCHANGE – Bannertausch (gegenseitiges Platzieren von Anzeigen)
  • BASIC RESELL RIGHTS – Grundlegende Wiederverkaufsrechte
  • BAUD – Übertragungsgeschwindigkeit (Bits pro Sekunde)
  • BBS (Bulletin Board System) – Vorläufer des Internets zur Übertragung von Nachrichten und Dateien
  • BINARY – Binäre Datenrepräsentation (nur aus Einsen und Nullen bestehend)
  • BINHEX – Umwandlung binärer Daten in ASCII-Zeichen
  • BIT – Binärziffer (Grundlegende Dateneinheit)
  • BITNET – Frühere Bildungsnetzwerke, die E-Mail-Übertragungen ermöglichten
  • BLACK HAT WEB SITE – Website, die unethische SEO-Techniken verwendet
  • BLOG – Weblog (regelmäßig aktualisierte Online-Tagebücher)
  • BLOGGER – Blogger (Autor eines Blogs)
  • BLOGOSPHERE – Gesamtheit aller Blogs
  • BOOKMARKING – Setzen von Lesezeichen im Browser
  • BPS (Bits Per Second) – Bits pro Sekunde (Datenübertragungsrate)
  • BRANDING – Aufbau einer Markenidentität
  • BRANDING ADVERT – Markenwerbung
  • BROADBAND – Breitband (schnelle Internetverbindungen)
  • BROAD MATCH – Weite Übereinstimmung (in Bezug auf Schlüsselwörter)
  • BROWSER – Webbrowser
  • BUM MARKETING – Werbemethode ohne eigene Website, oft über Artikelmarketing
  • BUTTON – Interaktive Schaltfläche auf Webseiten
  • BYTE – Einheit von 8 Bits

C

  • CAMPAIGN – Kampagne (Werbeanstrengung zur Produktvermarktung)
  • CAMTASIA – Software zur Erstellung von Videos
  • CDMA (Code Division Multiple Access) – Protokoll für drahtlose Daten- und Sprachkommunikation
  • CERTIFICATE AUTHORITY – Zertifizierungsstelle (stellt Sicherheitszertifikate für SSL-Verbindungen aus)
  • CGI (Common Gateway Interface) – Schnittstelle für Webserver zur Übertragung von Informationen
  • CGI-BIN – Verzeichnis auf einem Server, in dem CGI-Programme gespeichert sind
  • CHAT ROOM – Chatraum (Plattform für Online-Textgespräche)
  • CLASSIFIED – Kleinanzeige (Textanzeigen im Internet, oft kostenlos)
  • CLICKBANK – Drittanbieter für Zahlungsabwicklung digitaler Produkte
  • CLICK THROUGH RATE (CTR) – Klickrate (Prozentsatz der Nutzer, die auf eine Anzeige klicken)
  • CLIENT – Programm, das mit einem Server kommuniziert (z.B. Webbrowser)
  • CO-BRANDING – Gemeinsame Markennutzung (Design und Stil anderer Websites übernehmen)
  • CO-LOCATION – Gemeinsame Nutzung von Servern für schnellere Verbindungen
  • COMMISSION – Provision (Einnahmen für Affiliate-Verkäufe)
  • CONSOLE – Pop-up-Fenster beim Verlassen einer Website
  • CONTENT – Inhalt einer Website
  • CONVERSION – Konversionsrate (Prozentsatz der Besucher, die eine gewünschte Aktion ausführen)
  • COOKIE – Cookie (kleines Datenpaket zur Nachverfolgung von Benutzeraktivitäten)
  • COUNTER – Zähler auf einer Webseite zur Besucherzählung
  • COUPON CODE – Rabattcode (alphanumerischer Code für Sonderangebote)
  • CPANEL – Verwaltungsoberfläche für Webhosting
  • CPC (Cost Per Click) – Kosten pro Klick
  • CRACKER – Hacker (Person, die in Computersysteme eindringt)
  • CRAWLER – Crawler (automatisches Programm zur Indexierung von Webseiten)
  • CSS (Cascading Style Sheets) – Gestaltungssprache für das Layout von Webseiten
  • CYBERPUNK – Begriff aus der Science-Fiction für eine industrialisierte Zukunft
  • CYBERSPACE – Cyberspace (Internet und verwandte Netzwerke)

D

  • DEADLINE – Abgabetermin (für Anzeigen, Artikel, etc.)
  • DEDICATED SERVER – Dedizierter Server (exklusiv genutzter Server)
  • DEFAULT – Standardoption
  • DHTML (Dynamic HyperText Markup Language) – Dynamisches HTML (für interaktive Webseiten)
  • DIGERATI – Experten im digitalen Bereich
  • DIRECT LINKING – Direktverlinkung (ohne Zwischenseite)
  • DIRECT MARKETING – Direktmarketing (direkter Kundenkontakt per E-Mail, Telefon, etc.)
  • DIRECT RESPONSE – Direkte Reaktion (Ergebnis von Direktmarketing)
  • DIRECTORY – Verzeichnis (Liste von Webseiten oder Diensten)
  • DISCUSSION GROUP – Diskussionsgruppe (Online-Forum für Produktthemen)
  • DNS (Domain Name System) – System zur Übersetzung von Domainnamen in IP-Adressen
  • DOMAIN NAME – Domainname (Webseitenadresse)
  • DOORWAY – Eingangspage (Webseite zur Weiterleitung auf eine Hauptseite)
  • DOWNLOAD – Herunterladen von Dateien
  • DROP SHIPPING – Direktversand (Versand durch Dritte)
  • DSL (Digital Subscriber Line) – Digitale Teilnehmeranschlussleitung
  • DUPLICATE CONTENT – Doppelte Inhalte (inhaltlich identische Seiten)

E

  • E-BOOK – E-Book (elektronisches Buch)
  • E-COURSE – E-Kurs (Online-Kurs)
  • E-MAIL – E-Mail (elektronische Post)
  • E-MAIL SIGNATURE (or Sig File) – E-Mail-Signatur
  • E-MAIL MARKETING – E-Mail-Marketing (Werbung per E-Mail)
  • ENTREPRENEUR – Unternehmer
  • EPV (Earnings Per Visitor) – Verdienst pro Besucher
  • ETHERNET – Vernetzungsmethode für lokale Netzwerke
  • EXIT TRAFFIC – Austrittsverkehr (Daten zur Art des Besucherausgangs)
  • EXPIRED DOMAINS – Abgelaufene Domains
  • EXTRANET – Extranet (Firmeninternes Netzwerk mit Partnerzugang)
  • E-ZINE – Online-Magazin

F

  • FANTASTICO – Software zur automatisierten Installation von Webprogrammen
  • FAQ (Frequently Asked Questions) – Häufig gestellte Fragen
  • FAVICON – kleines Icon zur Kennzeichnung einer Webseite
  • FDDI (Fiber Distributed Data Interface) – Datenübertragungsmethode über Glasfaserkabel
  • FILTER WORDS – Füllwörter ohne großen Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung
  • FINGER – Software zur Benutzeridentifikation an einer Internetseite
  • FIREWALL – Schutzsystem gegen unerlaubte Zugriffe
  • FLAME – Beleidigender Kommentar in Foren
  • FLAME WAR – Eskalierter Streit in einem Forum
  • FLASH – Animationssoftware für interaktive Webseiten
  • FORUM – Online-Forum
  • FORWARDING – Weiterleiten von E-Mails
  • FREE BONUS – Gratis-Bonus (kostenloses Angebot)
  • FREE CLASSIFIED – Kostenlose Kleinanzeige
  • FREE FOR ALL LINKS – Verzeichnisse zur kostenlosen Linkplatzierung
  • FTP (File Transfer Protocol) – Dateiübertragungsprotokoll

G

  • GATEWAY – Gateway (Hardware oder Software zur Datenübertragung zwischen unterschiedlichen Internetprotokollen)
  • GIF (Graphic Interchange Format) – Dateiformat für Bilder
  • GIGABYTE – Gigabyte (1024 Megabyte)
  • GIVE AWAY RIGHTS – Rechte zur kostenlosen Weitergabe
  • GOPHER – Frühere textbasierte Methode für den Zugang zu Internetressourcen
  • GUERILLA MARKETING – Aggressive, unkonventionelle Marketingmethoden
  • GURU – Experte im Online-Marketing

H

  • HACKER – Hacker (Person, die in Computersysteme eindringt)
  • HEADLINE – Überschrift (wichtiger Bestandteil eines Werbetextes)
  • HIT – Klick oder Zugriff auf eine Webseite
  • HOME PAGE – Startseite einer Webseite
  • HOST – Rechner, auf dem eine Webseite gespeichert ist
  • HOSTING – Bereitstellung von Speicherplatz für Webseiten
  • HOT LINKING – Verlinkung ohne Genehmigung, meist als unethisch betrachtet
  • HTML (Hypertext Mark-up Language) – Auszeichnungssprache für Webseiten
  • HTTP (Hypertext Transfer Protocol) – Protokoll für die Kommunikation im Internet
  • HYPERTEXT – Verlinkter Text auf einer Webseite
  • HYPERMEDIA – Multimediale Verlinkung auf Webseiten

I

  • IM (Internet Marketing) – Internet-Marketing
  • IMAP (Internet Message Access Protocol) – Protokoll für den Zugriff auf E-Mails auf dem Server
  • IMPRESSION – Impression (Sichtkontakt mit einer Online-Anzeige)
  • INBOUND LINK – Eingehender Link von einer externen Seite
  • INCENTIVE-BASED TRAFFIC – Traffic, der durch Anreize wie Geschenke erzeugt wird
  • INFOMEDIARY – Informationsvermittler
  • INFO-PRODUCT – Informationsprodukt (z.B. E-Book)
  • INTERNET – Internet (ursprünglich ARPANET)
  • INTERSTITIAL – Vollbildanzeige, die beim Besuch einer Webseite erscheint
  • INTRANET – Internes Netzwerk innerhalb einer Organisation
  • INVENTORY – Bestand (Lagerbestand eines Online-Händlers)
  • IP NUMBER (IP ADDRESS) – IP-Nummer (eindeutige Adresse im Internet)
  • IPv6 – Internetprotokoll Version 6 (bietet mehr IP-Adressen)
  • IRC (Internet Relay Chat) – Echtzeit-Chat im Internet
  • ISDN (Integrated Services Digital Network) – Netzstandard für Datenübertragung über Telefonleitungen
  • ISP (Internet Service Provider) – Internetdienstanbieter
  • IT (Information Technology) – Informationstechnologie

J

  • JAVA – Programmiersprache von Sun Microsystems
  • JAVASCRIPT – Skriptsprache für interaktive Webseiten
  • JDK (Java Development Kit) – Entwicklungspaket für Java-Programme
  • JOINT VENTURE (JV) – Gemeinsames Geschäftsprojekt
  • JPEG (Joint Photographic Experts Group) – Bilddateiformat

K

  • KEYWORD – Schlüsselwort (für Suchmaschinen und SEO)
  • KEYWORD DENSITY – Schlüsselwortdichte
  • KEYWORD MARKETING – Keyword-basiertes Marketing
  • KEYWORD RESEARCH – Recherche nach passenden Schlüsselwörtern
  • KEYWORD TOOL – Software zur Keyword-Recherche
  • KILOBYTE – 1024 Bytes

L

  • LAN (Local Area Network) – Lokales Netzwerk
  • LAPTOP – Tragbarer Computer
  • LEAD – Interessent oder Kontakt zur Geschäftsanbahnung
  • LEAD PRODUCT – Einstiegsprodukt (Lockprodukt)
  • LEASED LINE – Gemietete Leitung für schnelle Datenübertragung
  • LIFE TIME VALUE – Lebenszeitwert eines Kunden
  • LIFT LETTER – Werbebrief zur Kundengewinnung
  • LINK – Hyperlink
  • LINK CHECKER – Software zur Überprüfung von Links
  • LINK EXCHANGE – Linktausch
  • LINK POPULARITY – Linkpopularität (Maß für die Anzahl eingehender Links)
  • LINK ROT – Verfallene oder ungültige Links
  • LINK SWAP – Linkaustausch
  • LINK TEXT – Anzeigetext eines Links
  • LINUX – Open-Source-Betriebssystem
  • LIST – E-Mail-Liste
  • LIST SWAP – Tausch von E-Mail-Listen (oft unethisch)
  • LOAD – Ladezeit einer Webseite
  • LOCATION – URL oder Internetadresse
  • LOG FILE – Protokolldatei
  • LOGGING IN – Anmeldung mit Benutzername und Passwort
  • LOGIN – Anmeldevorgang oder Anmeldedaten
  • LOL (Laugh Out Loud) – Im Chat verwendetes Kürzel für „Lachen“
  • LOSS LEADER – Lockangebot

M

  • MAILING LIST – Verteilerliste für E-Mails
  • MASLOW’S PYRAMID – Maslowsche Bedürfnishierarchie (im Marketing verwendet)
  • MEDIA KIT – Mediendatenmappe
  • MEGABYTE – 1024 Kilobytes
  • MEMBERSHIP SITE – Mitglieder-Website
  • MERCHANT – Händler oder Online-Händler
  • MERCHANT ACCOUNT – Konto für die Zahlungsabwicklung
  • META REFRESH – Automatische Weiterleitung
  • META TAG – HTML-Meta-Tag für Suchmaschinen
  • MICRO BUTTON – Kleiner Banner
  • MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions) – Internetstandard zur Erkennung von Dateitypen
  • MINI-SITE – Kleine Webseite zur Produktwerbung
  • MIRROR – Spiegelung von Webseiten
  • MODEM – Gerät zur Datenübertragung über Telefonleitungen
  • MODERATOR – Moderator in Foren oder Chats
  • MOO (Mud, Object Oriented) – Mehrbenutzer-Rollenspielumgebung
  • MOSAIC – Früher Webbrowser
  • MOUSETRAPPING – Betrügerische Methode, Benutzer auf einer Seite festzuhalten
  • MRR (Master Resell Rights) – Rechte zum Weiterverkauf mit Wiederverkaufsrechten
  • MUD (Multi-User Dungeon) – Textbasierte Mehrbenutzerumgebung
  • MUSE (Multi-User Simulated Environment) – Friedliche MUD-Variante

N

  • NAVIGATION – Navigation (Bewegung auf einer Webseite)
  • NET – Kurzform für Internet
  • NETIQUETTE – Verhaltensregeln im Internet
  • NETIZEN – Internetnutzer (Bürger des Internets)
  • NETSCAPE – Früherer Webbrowser und Firma
  • NETWORK – Netzwerk (verbundene Computer, die Ressourcen teilen)
  • NETWORK EFFECT – Netzwerkeffekt (positiver Effekt durch Vernetzung)
  • NEWBIE – Anfänger im Internet oder in Foren
  • NEWSGROUP – Diskussionsgruppe auf USENET
  • NEWSLETTER – E-Mail-Newsletter
  • NEWS RELEASE – Pressemitteilung
  • NIC (Network Information Center) – Zentrum für Netzwerkinformationen
  • NICHE – Nische (spezialisierter Markt)
  • NNTP (Network News Transport Protocol) – Protokoll für den Austausch von USENET-Nachrichten
  • NODE – Knotenpunkt in einem Netzwerk

O

  • ODD SIZE BANNER – Banneranzeige in ungewöhnlicher Größe
  • ONE TIME OFFER – Einmaliges Angebot (Upsell, das nur einmal sichtbar ist)
  • ONLINE – Im Internet verbunden
  • OPEN CONTENT – Frei verfügbarer Inhalt
  • OPEN SOURCE SOFTWARE – Software mit offenem Quellcode
  • OPT-IN – Zustimmung zur Anmeldung (z.B. zu einem Newsletter)
  • OPT-OUT – Abmeldung von einer Liste oder einem Dienst
  • OUTBOUND LINK – Externer Link zu einer anderen Webseite
  • OUTSOURCING – Auslagerung von Aufgaben an Dritte

P

  • PACKET SWITCHING – Paketvermittlung (Übertragungsmethode im Internet)
  • PAGE LOADS – Seitenaufrufe
  • PAGE VIEW – Seitenansicht
  • PASSWORD – Passwort
  • PAYPAL – Online-Zahlungsdienst
  • PAY-PER-CLICK (PPC) – Bezahlung pro Klick (z.B. bei Anzeigen)
  • PAY-PER-IMPRESSION – Bezahlung pro Anzeigeaufruf
  • PAY-PER-LEAD – Bezahlung pro generiertem Lead
  • PAY-PER-POST – Bezahlung pro Beitrag in Foren oder Blogs
  • PAY-PER-SALE – Bezahlung pro Verkauf
  • PAYMENT THRESHOLD – Auszahlungsschwelle für Affiliates
  • PDF (Portable Document Format) – Dateiformat für Dokumente (Adobe)
  • PERFORMANCE BASED ADVERTISING – Leistungsbasierte Werbung
  • PERL – Skriptsprache zur Entwicklung von Webanwendungen
  • PERMISSION MARKETING – Marketing auf Basis der Zustimmung des Kunden
  • PHP – Programmiersprache für Webanwendungen
  • PING – Test zur Überprüfung der Netzwerkverbindung
  • PLR (Private Label Rights) – Nutzungsrechte für Produkte mit Änderungsrechten
  • PLUG-IN – Software-Erweiterung
  • PM (Private Message) – Private Nachricht
  • PNG (Portable Network Graphics) – Grafikformat für das Internet
  • POP – Punkt der Anwesenheit oder Post Office Protocol (E-Mail-Protokoll)
  • POP BEHIND – Werbeanzeige, die hinter dem aktuellen Fenster erscheint
  • POPULARITY – Beliebtheit oder Bekanntheitsgrad einer Webseite
  • POP UNDER AD – Anzeige, die sich hinter der aktiven Webseite öffnet
  • POP UP – Pop-up-Anzeige
  • PORT – Anschluss oder Datenübertragungspunkt
  • PORTAL – Webseite mit umfassenden Informationen oder spezieller Themenfokus
  • POSITIONING – Platzierung (in Suchmaschinen)
  • POSTING – Beitrag in einem Forum oder Blog
  • PPP (Point to Point Protocol) – Verbindungsprotokoll über Modem
  • PRE-SELL – Vorverkaufswerbung
  • PRESS RELEASE – Pressemitteilung
  • PRICING STRATEGY – Preisstrategie
  • PRIVATE SITE – Private Webseite für Mitglieder
  • PROTOCOL – Regelwerk für Datenkommunikation
  • PROXY SERVER – Stellvertreterserver zur Anonymisierung und Verwaltung von Daten
  • PSTN (Public Switched Telephone Network) – Öffentliches Telefonnetz

Q

  • QUALITY – Qualität (Maßstab für Kundenakzeptanz)

R

  • 1xRTT – Protokoll für drahtlose Datenübertragung
  • RANK – Rang oder Platzierung einer Webseite
  • RATE CARD – Preisliste für Werbung auf Webseiten
  • RDF (Resource Definition Framework) – Framework zur Beschreibung von Daten
  • READERS’S DIGEST FORMULA – Schreibstil zur Erstellung von Artikeltiteln
  • RECIPROCAL LINK – Gegenseitiger Linktausch
  • RECURRING BILLING – Wiederkehrende Abrechnung
  • REDIRECT – Umleitung zu einer anderen Webseite
  • REP FIRM – Werbeagentur oder Vertreterfirma
  • RESIDUAL INCOME – Residualeinkommen (laufende Einnahmen)
  • RESOURCE BOX – Autoren- oder Infobox
  • RETURN DAYS – Rückgabetage für die Auszahlung an Affiliates
  • RFC (Request For Comments) – Dokument zur Festlegung von Internetstandards
  • RICH-MEDIA – Multimedia-Werbeanzeigen
  • ROBOT – Automatisierte Software (Bot)
  • RON (Run of Network) – Anzeigeoption über ein Werbenetzwerk
  • ROS (Run of Site) – Anzeigeoption auf einer Webseite
  • ROUTER – Netzwerkgerät zur Datenweiterleitung
  • RSS (Really Simple Syndication) – Standardprotokoll zur Inhaltsverbreitung
  • RSS FEED – Informationsquelle im RSS-Format

S

  • SALES COPY – Verkaufstext
  • SALES LETTER – Verkaufsbrief oder Verkaufsseite
  • SAFELIST – Sichere E-Mail-Liste für Werbung
  • SCRIPTS – Skripte zur Funktionserweiterung von Webseiten
  • SCROLL – Scrollen auf einer Webseite
  • SDSL (Symmetric Digital Subscriber Line) – Symmetrische DSL-Verbindung
  • SEARCH ENGINE – Suchmaschine
  • SEO (Search Engine Optimization) – Suchmaschinenoptimierung
  • SEARCH ENGINE SUBMISSION – Anmeldung einer Webseite bei Suchmaschinen
  • SEARCH TERM – Suchbegriff
  • SECURITY CERTIFICATE – Sicherheitszertifikat (für SSL-Verbindungen)
  • SELF-REPLICATING SITE – Website, die von Affiliates verwendet wird
  • SERVER – Server (Host für Webseiten und Dienste)
  • SERVLET – Kleines Programm für Servererweiterungen
  • SHARED HOSTING – Gemeinsames Hosting
  • SIG – Abkürzung für Signatur
  • SIGNATURE FILE – Signaturdatei
  • SITE – Webseite
  • SITE BUILDER – Software zur Webseiten-Erstellung
  • SLIP (Serial Line Internet Protocol) – Veraltetes Protokoll zur Internetverbindung
  • SMDS (Switched Multimegabit Data Service) – Schneller Datenübertragungsstandard
  • SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) – Protokoll zur E-Mail-Übertragung
  • SNMP (Simple Network Management Protocol) – Netzwerkmanagementprotokoll
  • SOAP (Simple Object Access Protocol) – Protokoll zur Datenübertragung
  • SOLO AD – Eigenständige Werbung
  • SPAM – Unerwünschte Werbung
  • SPAMDEX – Index über Spam-Versender
  • SPIDER – Web-Crawler zur Indexierung von Webseiten
  • SPLIT-RUN – Test mit unterschiedlichen Werbevarianten
  • SPYWARE – Software zur heimlichen Überwachung
  • SQL (Structured Query Language) – Abfragesprache für Datenbanken
  • SQUEEZE PAGE – Seite zur Sammlung von E-Mail-Adressen
  • SSL (Secure Sockets Layer) – Protokoll zur sicheren Datenübertragung
  • SUBDOMAIN – Unterdomain
  • SUBMISSION – Einsendung von Daten über ein Formular
  • SUBMIT – Absenden-Button
  • SUPER AFFILIATE – Besonders erfolgreicher Affiliate
  • SURFING – Surfen im Internet
  • SYSOP (System Operator) – Systembetreiber

T

  • T-1 – Hochgeschwindigkeitsleitung
  • T-3 – Sehr schnelle Datenleitung
  • TARGETED – Gezielte Werbung
  • TARGETED MARKETING – Zielgerichtetes Marketing
  • TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) – Protokolle für die Internetkommunikation
  • TELESCOPE TEST – Methode zur Werbewirksamkeitsprüfung
  • TELNET – Programm zur Fernverbindung
  • TEMPLATE – Vorlage für Webseiten
  • TERABYTE – 1024 Gigabytes
  • TERMINAL – Eingabegerät für Befehle
  • TERMINAL SERVER – Server für Modemverbindungen
  • TESTIMONIAL – Kundenbewertung
  • TEXT AD – Textanzeige
  • TLD (Top Level Domain) – Endung einer Domain (z.B. .com, .org)
  • TOP SITE – Spitzenwebseite
  • TRACKING – Verfolgung von Werbeanzeigen
  • TRAFFIC – Besucherverkehr auf einer Webseite
  • TROJAN HORSE (TROJAN) – Trojanisches Pferd (Schadsoftware)
  • TURNKEY SITES – Fertige Webseiten
  • TWO-TIER – Zweistufiges Affiliate-Programm

U

  • UCE (Unsolicited Commercial Email) – Unerwünschte Werbe-E-Mail (Spam)
  • UDP (User Datagram Protocol) – Datenübertragungsprotokoll
  • UNCLAIMED DOMAINS – Nicht beanspruchte Domains
  • UNIQUE – Unverwechselbar (bei Besuchern)

V

  • Viral Marketing: Eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, Inhalte so zu gestalten, dass sie schnell und weit verbreitet werden, ähnlich wie ein Virus.
  • Video Marketing: Die Nutzung von Videos zur Förderung von Produkten, Dienstleistungen oder Marken.

W

  • Web Analytics: Die Analyse von Webseitendaten, um die Nutzerinteraktionen, das Verhalten und den Erfolg von Marketingmaßnahmen zu verstehen.
  • Word-of-Mouth Marketing: Mundpropaganda oder Empfehlungen, die von Kunden oder Nutzern über Produkte oder Dienstleistungen gemacht werden.

Z

  • Zielgruppenanalyse: Die Untersuchung und Bestimmung von demografischen und psychografischen Merkmal
Nach oben scrollen