Google Fonts lokal auf Ihrer Website einbinden

Möchten Sie Ihre Website schneller machen und gleichzeitig Datenschutzvorgaben einhalten?

Google Fonts und die DSGVO im Überblick

Die Verwendung von Google Fonts kann Ihre Webseite optisch aufwerten, aber die Einbindung über externe Server kann die Ladezeit verlängern und Datenschutzprobleme verursachen. Als WordPress Webdesigner integriere ich Ihnen die externen Google Schriftarten intern auf Ihrem Webspace. Kontaktieren Sie mich für eine kostenfreie Analyse Ihrer WordPress Website.

Vermeidung von teuren Abmahnungen

Durch das lokale Einbinden von Google Fonts verbessern Sie nicht nur die Performance Ihrer Website, sondern erhöhen auch die Sicherheit und den Datenschutz.

Verbesserte Ladegeschwindigkeit

Die Ladegeschwindigkeit ist ein entscheidender Faktor für die Benutzererfahrung. Durch die lokale Speicherung von Google Fonts auf Ihrem Server reduzieren Sie Ladezeiten und verhindern, dass Daten über externe Server abgerufen werden.

Zahnklinik Logo transparent
holzwerk_logo
Profitpulse Logo
Equitrust Logo
WordPress Webdesigner
Vivabite Logo

Stellen Sie sich vor, Ihre Website lädt schneller, erfüllt die Datenschutzanforderungen und bietet gleichzeitig ein modernes Design

Indem ich für Sie Google Fonts lokal einbinde, schützen Sie nicht nur die Privatsphäre Ihrer Nutzer, sondern verbessern auch das Ranking Ihrer Seite in Suchmaschinen, da die Ladegeschwindigkeit ein wichtiger Faktor ist.

Leider sehe ich immer wieder Websites, die zwar schön aussehen, sich aber nicht an die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung halten. Viele Website-Betreiber wissen nicht einmal, dass ihre Website Google Schriftarten von amerikanischen Servern lädt und hierdurch illegale Daten weitergegeben werden. Die Weitergabe von selnsiblen Daten darf nur durch Zustimmung des Besuchers erfolgen. Doch wie soll eine Zustimmung zu etwas gegeben werden, wovon sie nichts wissen?

Suchmaschinenoptimierung​

Haben Sie Bedenken bezüglich der Ladegeschwindigkeit Ihrer Website oder der datenschutzrechtlichen Nutzung von Google Fonts?

Die Nutzung von Google Fonts über externe Server kann zu längeren Ladezeiten führen und bedeutet, dass Nutzerdaten an Google übermittelt werden. Dies kann nicht nur die Benutzererfahrung beeinträchtigen, sondern auch die datenschutzrechtlichen Anforderungen, insbesondere in der EU, gefährden.

Lassen Sie Ihre Website kostenfrei und vollkommen unverbindlich auf die Einbindung von Google Fonts (Schriftarten) prüfen. Anschließend erhalten Sie ein unverbindliches und kostenfreies Angebot. 

Langsame Ladezeiten und Datenschutzprobleme können dazu führen, dass Ihre Website nicht nur schlechter rankt, sondern auch das Vertrauen Ihrer Besucher verlieren könnte.

Besucher erwarten eine schnelle Ladezeit und sichere Nutzung. Eine unsichere Datenverbindung könnte potenzielle Kunden abschrecken und die Nutzererfahrung negativ beeinflussen.

Darüber hinaus könnten Sie gegen die DSGVO verstoßen, wenn Sie Google Fonts ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen einbinden.

Schnellere Ladezeiten: Durch das Speichern der Google Fonts auf Ihrem eigenen Server wird die Notwendigkeit beseitigt, Schriftarten von externen Quellen zu laden. Dies reduziert die Anzahl der HTTP-Anfragen und verkürzt die Ladezeit Ihrer Webseite, was insbesondere auf mobilen Geräten von Vorteil ist.

Reduzierte Server-Anfragen: Wenn Schriftarten lokal gespeichert sind, muss der Browser nicht jedes Mal eine Verbindung zu Google-Servern herstellen, was die Ladegeschwindigkeit insgesamt steigert.

Wahrung der Privatsphäre: Wenn Google Fonts über externe Server geladen werden, können dabei Nutzerdaten wie IP-Adressen an Google übertragen werden. Bei der lokalen Einbindung bleiben diese Daten auf Ihrem Server und es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.

DSGVO-Konformität: Besonders in Europa, wo die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) streng angewendet wird, hilft die lokale Einbindung dabei, Datenschutzrisiken zu minimieren und rechtlichen Problemen vorzubeugen.

Unabhängigkeit von Google: Sie sind nicht mehr auf die Verfügbarkeit der externen Google-Server angewiesen. Sollten diese einmal ausfallen oder Probleme haben, wirken sich diese nicht auf die Darstellung Ihrer Website aus, da die Fonts lokal gespeichert sind.

Einfache Anpassung: Sie können die Schriftarten nach Belieben bearbeiten, anpassen oder ersetzen, ohne auf Google angewiesen zu sein.

Schnellere Ladezeiten = Besseres Ranking: Google bewertet die Ladegeschwindigkeit von Webseiten als einen wichtigen Ranking-Faktor. Eine schnellere Seite führt zu besseren Ergebnissen in den Suchmaschinen und einer besseren Benutzererfahrung.

Reduzierung der externen Server-Abhängigkeit: Eine Website, die Schriftarten lokal lädt, reduziert die Anzahl der externen Ressourcen, was das Crawling durch Suchmaschinen erleichtert und die Indexierung Ihrer Seite verbessern kann.

Keine Verbindung zu Google-Diensten: Bei der Nutzung von Google Fonts über externe Server könnte Google unbeabsichtigt Nutzeraktivitäten verfolgen, was als Datenschutzbedenken wahrgenommen werden kann. Mit der lokalen Einbindung wird dieser Tracking-Prozess vermieden, was den Nutzern eine sicherere und weniger invasive Erfahrung bietet.

Stabilität und Kontrolle: Wenn Sie Google Fonts lokal speichern, ist die Verfügbarkeit der Schriftarten nicht mehr abhängig von Google-Servern. Sollte es bei Google zu Problemen oder Ausfällen kommen, sind Ihre Fonts dennoch verfügbar, da sie auf Ihrem eigenen Server gehostet werden.

Bessere Fehlerbehandlung: Sollte es bei der Darstellung von Schriftarten zu Problemen kommen, können Sie diese schneller identifizieren und beheben, da Sie die volle Kontrolle über die Ressource haben.

Effizientere Ressourcennutzung: Besonders bei Websites mit hohem Traffic können die wiederholte Anforderung von externen Schriftarten zu einer hohen Bandbreitennutzung führen. Durch das lokale Speichern der Google Fonts können Sie die Bandbreitenkosten senken, da diese Ressourcen nur einmal heruntergeladen werden müssen.

Optimierung für Mobile Geräte: Insbesondere für Nutzer mit begrenztem Datenvolumen oder bei langsamen Internetverbindungen bedeutet das lokale Einbinden eine deutliche Reduzierung der Ladezeiten, was die Benutzererfahrung auf mobilen Geräten verbessert.

Nutzung der Schriftarten ohne Einschränkungen: Da Google Fonts Open Source sind, können sie kostenlos verwendet werden. Durch das lokale Einbinden haben Sie die Gewissheit, dass Sie die Schriftarten in Übereinstimmung mit den Lizenzbestimmungen und ohne Einschränkungen nutzen können.

Zugriffsprobleme umgehen: In einigen Ländern oder Regionen können Google-Dienste blockiert oder eingeschränkt sein. Durch das lokale Speichern der Google Fonts stellen Sie sicher, dass diese auch in solchen Regionen problemlos angezeigt werden.

Nicht sicher, ob Ihre Website Google Fonts lokal lädt?

Lassen Sie Ihre WordPress Website kostenlos und unverbindlich auf die Einbindung von Google Fonts prüfen.

Nach oben scrollen